Wer kennt ihn nicht, den Fettfilm der sich in der Küche auf Abzugshaube, Oberschränke und alles selten benutzte setzt. Besonders in Küchen ohne, oder mit einem schlecht funktionierenden Abzug ist dieser Fettfilm leicht zu finden. In meiner Küche setzt er sich immer wieder auf die Gewürzgläser, und Küchenutensilien direkt neben dem Cerankochfeld. Er ist gelb, klebrig und extrem hartnäckig, wenn man ihn entfernen möchte. Versucht man es mit einem feuchten Tuch, bleibt es kleben. Mit etwas fettlösendem Spülmittel, ist man da schon erfolgreicher, aber alles abwaschen ist sehr aufwendig, zeitintensiv und extrem mühsam. Hierfür hat die Industrie flüssigen Fettlöser oder Bratkrustenendferner erfunden. Dieser ist schon etwas erfolgreicher bei der Fettentfernung, die Handhabung jedoch lässt noch einige Wünsche offen. Meist ist dieser flüssige Fettlöser geruchsbelästigend zum Teil sogar durch Chlor. Er tropft von den unebenen Flächen herunter das macht die Arbeit auch nicht gerade leicht. Nach dem Lösen des Fettschmutzes muss das Gemisch aus Fett, Staub und Reiniger auch wieder gründlich herunter gewaschen werden. Hierbei sollten unbedingt Handschuhe getragen werden, denn der Reiniger löst nicht nur das Fett auf den Küchenutensilien, sondern auch das natürliche Fett in der Haut

Schmutzradierschwamm und Melaminschwamm
Eine andere, leichtere Möglichkeit Fettbeläge zu entfernen ist die Verwendung eines Schmutzradierschwammes, auch Melaminschwamm oder Nanoschmutzradierer genannt. Den Schwamm anfeuchten und einfach über die klebrige Fettschicht wischen und mit einem feuchten Tuch nachwischen, schon ist alles wieder sauber. Der Melaminschwamm radiert den Schmutz einfach weg, und nutzt sich dabei ab. Der Schmutzradierschwamm besteht aus Schaumstoff mit kleinen Nanoporen und großen Poren. Er funktioniert ohne chemische Zusätze, ähnlich eines Radiergummis schmirgelt er den Schmutz einfach weg. Hartnäckigstes Fett und Schmutz verschwinden völlig mühelos, ohne Geruchsbelästigung und ohne Hautirritation. Dieser Radierschwamm eignet sich auch für die Reinigung von Kunststoff, wie zum Beispiel weiße Gartenmöbel, bei denen man sonst sehr lange und mühsam putzen muss. Oder die Knöpfe einer weißen Tastatur, bei der eine feuchte Reinigung schwierig ist. Ob Türrahmen, Lichtschalter oder Küchenfronten, der Grillrost oder der Backofen nach dem Festtagsbraten sogar von der Ofenscheibe bzw. vom Kaminfenster löst sich der Schmutz in Sekunden wie von Zauberhand. Das angelaufene Silber, die Autofelgen oder andere angelaufene Metalle lassen sich mit dem Radierschwamm sehr schnell wieder zum Glänzen bringen. Auch Spuren von Filzstiften, Kugelschreibern, Permanentmarkern oder Druck- und Stempelfarbe lassen sich mit diesem Radierschwamm ganz leicht entfernen. Fingerspuren um die Lichtschalter und erschlagene Fliegenreste lassen sich von den meisten Tapeten spurlos abrubbeln. Nikotinspuren oder Kaffee- und Teeflecken verschwinden ohne Kraftaufwand mit dem Nano-Schmutzradier. Außer polierte und hochglänzende Flächen, kann man nahezu alles mit diesem Zauberschwamm reinigen.
Es ist jetzt ganz einfach hartnäckigste Verschmutzungen mit minimalem Aufwand zu entfernen. Mit einem Schmutzradierer spart man unglaublich viel Zeit und Mühe und hat viel mehr Spaß am Putzen.